Literatur
Hier vereinen sich Quellenverzeichnis und eine Übersicht über interessante weiterführende Literatur rund um das Thema naturnahe Begrünungsmethoden.
ACKERMANN, A.; BAALS, C.; HUNDSDORFER, M.; KRAUT, D.; ROTHENBURGER, W.; SAUER, N. (2006): Landschaftspflege 2005. Daten zur Kalkulation von Arbeitszeit und Maschinenkosten. KTBL-Datensammlung, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt.
BAASCH, A., KIRMER, A., TISCHEW, S. (2012): Hay transfer, mulch seeding and spontaneous succession- nine years after slope restoration in a post-mining site. Journal of Applied Ecology 49: 251 – 260
BANK, P.; BEMMERLEIN-LUX, F.; BÖHMER, H. J. (2002): Übertragung von Sandmagerrasen durch Soden, Diasporenbank oder Heuauftrag? Ergebnisse aus neun Jahren Dauerbeobachtung. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 34, (2/3), 2002, S. 60 – 66
BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ (Hrsg.) (1998): Kostendatei für Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Merkblätter zur Landschaftspflege und zum Naturschutz Nr. 5. Projektbearbeitung: Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Gartenbaus und der Landschaftspflege der Technischen Universität München-Weihenstephan. München.
BECHTHOLD, J.; MACHATSCHEK, M. (2011): Alpenampferbekämpfung durch Lichtentzug. Der Alm- und Bergbauer 4: 21 – 23
BEIERSDORFER, H., ULLMANN, S. (2011): Kostendatei für Maßnahmen des Naturschutzes und der Landespflege. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg.
BERGTRAC, Merkmale/Aktuell (2010): www.bergtrac.ch/2901.html (Stand September 2010)
BIEWER, H.; POSCHLOD, P. (1997): Wiedervernässung und Wiederherstellung artenreicher Feuchtwiesen im Naturschutzgebiet "Südliches Federseeried" (vegetationskundlicher Teil) - Standortbeschreibung und Maßnahmen zur Ansiedlung von Arten. Veröff. Projekt Angewandte Ökologie 12, Landesamt für Umweltschutz Karlsruhe: 251 - 269.
BISCHOFF, A.; MÜLLER-SCHÄRER, H. (2005): Ökologische Ausgleichsflächen: die Bedeutung der Saatherkünfte. Hotspot 11: S. 17.
BLE (2004): Bereitstellung von gebietsheimischem Wildkräutersaatgut im Konflikt zwischen Bestimmungen des Saatgutverkehrsgesetzes und des Bundesnaturschutzgesetzes. Drucksache 15/5087 des Deutschen Bundestages. 8 S.
BLOEMER, S.; EGELING, S.; SCHMITZ, U. (2007): Deichbegrünungsmethoden im Vergleich: Sodenverpflanzung, Heudrusch®-Verfahren und Handelssaatgut im Hinblick auf Biodiversität, Natur- und Erosionsschutz. In: Natur und Landschaft, 82. Jahrgang (2007), Heft 6, S. 276 – 283
BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2007): Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Berlin.
BOSSHARD, A. (1999): Renaturierung artenreicher Wiesen auf nährstoffreichen Böden. Ein Beitrag zur Optimierung der ökologischen Aufwertung der Kulturlandschaft und zum Verständnis mesischer Wiesen-Ökosysteme. Diss. Botanicae 303: 194 S.
BOSSHARD, A.; BEREND, R. (2006): Methode zur Identifikation geeigneter Ressourcenwiesen für Heugrassaaten Resultate aus der Testregion Ostschweiz, Bericht im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen, Projekt-Nummer NAP 02-311, 19 S.
BOSSHARD, A. (2000): Blumenreiche Heuwiesen aus Ackerland und Intensivwiesen. Naturschutz und Landschaftsplanung 32: 161 - 171.
BRADSHAW, A. D.; HANDLEY, J. F. (1982): An ecological approach to landscape design: Principles and problems. Landscape Design 138: 30 - 34
BRANDES, D. (1985): Die Ruderalvegetation im östlichen Niedersachsen: Syntaxonomische Gliederung, Verbreitung und Lebensbedingungen. - Habilitationsschr. Naturwiss. Fak. TU Braunschweig. VI, 292 S. Tab. Anh.
BRANDES, D.; Griese, D. (1991): Siedlungs- und Ruderalvegetation von Niedersachsen. Eine kritische Übersicht. Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 1., Braunschweig. 173 S.
BRIEMLE, G.; EICKHOFF, D.; WOLF, R. (1991): Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht. Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften. Beihefte der Veröffentlichungen Naturschutz Landschaftspflege in Baden-Württemberg 60: 1 – 160
BRIEMLE, G.; RÜCK, K. (ohne Jahr): 7-jähriger Versuch: 10% Krautanteil in der Saatmenge genügen, um artenreiches Extensivgrünland zu etablieren. Internethomepage: www.oekologie.briemle.net/Fazite_Gruenland-Forschung/hauptteil_12_extensivgruenland/hauptteil_12_extensivgruenland.html
BROCKHAUS (2002): Der Brockhaus von A-Z. Sonderausgabe für den Weltbild-Verlag, Mannheim.
BRUCHMANN, I.; HOBOHM, C. (2010): Halting the loss of biodiversity: Endemic vascular plants in grasslands of Europe. In: Grassland Science in Europe, Vol. 15, S. 776 – 778
BRUNS, D. (1987): Lassen sich Biotope verpflanzen? In: Garten und Landschaft 10. S. 41 - 45
BULLOCK, J. M. (1998): Community translocation in Britain: setting objectives and measuring consequences. Biological Conservation 84: 199 - 214.
CONRAD, M. (2007): Zielerreichung und Kosten von Maßnahmen zur Etablierung artenreicher Grünländer - Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens für Effizienzkontrollen. Dissertation. Berlin.
DEUTSCHER BUNDESTAG (2005 a): Kleine Anfrage an den Deutschen Bundestag: Bereitstellung von gebietsheimischen Wildkräutersaatgut im Konflikt zwischen Bestimmungen des Saatgutverkehrsgesetzes und des Bundesnaturschutzgesetzes, 15. Wahlperiode, Drucksache 15/4960 vom 23. Februar 2005.
DEUTSCHER BUNDESTAG (2005 b): Antwort des Deutschen Bundestags auf die Kleine Anfrage (Drucksache 15/4960): Bereitstellung von gebietsheimischen Wildkräutersaatgut im Konflikt zwischen Bestimmungen des Saatgutverkehrsgesetzes und des Bundesnaturschutzgesetzes, 15. Wahlperiode, Drucksache 15/5087 vom 14. März 2005.
DIERSCHKE, H.; BRIEMLE, G. (2002): Kulturgrasland. Wiesen, Weiden und verwandte Staudenfluren. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
DLG, Prüfbericht 5371 (2004): www.dlg-test.de/pbdocs/5371.pdf (Stand August 2010)
DOLEŽAL, J.; MAŽKOVÁ, Z.; LEPŠ, J.; STEINBACHOVÁ, D.; de BELLO, F.; KLIMEŠOVÁ, J.; TACKENBERG, O.; ZEMEK, F.; KVĚT, J. (2011): Positive long-term effect of mulching on species and functional trait diversity in a nutrient-poor mountain meadow in Central Europe. In: Agriculture, Ecosystems and Environment 145 (2011), S. 10 – 28
DONATH, T. W.; BISSELS, S.; HÖLZEL, N.; OTTE, A. (2007): Large scale application of diaspore transfer with plant material in restoration practice – Impact of seed and microsite limitation. In: Biological Conservation 138 (2007), S. 224 – 234
DONATH, T. W.; HÖLZEL, N.; BISSELS, S.; OTTE, A. (2004): Recovery of native grass biodiversity by sowing on former croplands: Is weed suppression a feasible goal for grassland restoration? In: Agriculture, Ecosystems and Environment 104 (2004), S. 439 – 451
DRONIKA, J.; RÖMERMANN, C.; BERNHARDT-RÖMERMANN, M.; POSCHLOD, P. (2010): Adaptation of plant functional group composition to management changes in calcareous grassland In: Agriculture, Ecosystems and Environment 145 (2011), S. 29 – 37
EDWARDS, A.R.; MORTIMER, S.R.; LAWSON, C.S.; WESTBURY, D. B.; HARRIS, S. J.; WOODCOCK, B. A.; BROWN, V. K. (2007): Hay strewing, brush harvesting of seed and soil disturbance as tools for the enhancement of botanical diversity in grasslands. In: Biological Conservation 134, S. 372 – 382
EIGNER, J.; SCHMATZLER, E. (1991): Handbuch des Hochmoorschutzes. Bedeutung Pflege und Entwicklung. Kilda-Verlag, Greven, 2. Aufl.
ELIAS, D., THIEDE, S. (2008): Verfrachtung von Heuschrecken (Insecta: Ensifera et Caelifera) mit frischem Mähgut im Wulfener Bruch (Sachsen-Anhalt). Hercynia N.F. 41: 253 – 262.
ELLENBERG, H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer, und historischer Sicht. 5. Aufl. E. Stuttgart: E. Ulmer Verlag.
ENGELHARDT, J. (2000): Das Heudrusch®- Verfahren im ingenieurbiologischen Sicherungsbau. Jahrbuch der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V. 9: 165 - 174.
ENGELHARDT, J. (2006): Heudrusch®- Hinweise für die Umsetzung. In: Kirmer & Tischew (Hrsg.): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden B.G. Teubner, Wiesbaden. S: 82-83
ERIKSSON, O. (1993): The species-pool hypothesis and plant community diversity. Oikos 68. S. 371 − 374
FAUST, C.; SÜSS, K.; STORM, C.; SCHWABE, A. (2010): Threatened inland sand vegetation in the temperate zone under different types of abiotic and biotic disturbances during a ten-year period. In: Flora 206 (2011), S. 611 – 621
FEUCHT, B.; RIEGER, E.; STOLLE, M. (2012): Landwirtschaftliche Produktion von Samen aus regionalen Herkünften. In: Kirmer, A.; Krautzer, B.; Scotton, M.; Tischew, S. (Hrsg.): Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland. Eigenverlag Lehr- und Forschungszentrum Raumberg- Gumpenstein, Irdning, Österreich. S. 58 - 631
FLB (Forschungsverbund Landschaftsentwicklung Mitteldeutsches Braunkohlereviers) (2003): Analyse, Bewertung und Prognose der Landschaftsentwicklung in Tagebauregionen des Mitteldeutschen Braunkohlenreviers. BMBF FKZ: 0339747. Abschlussbericht: 497 S.
FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.) (1999): Empfehlungen für besondere Begrünungsverfahren. Bonn, ISBN 3-934484-06-9: 29 S.
FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.) (2005): Regel-Saatgut-Mischungen Rasen. Bonn, ISBN 3-934484-85-9: 62 S.
FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.) (2011): Regel-Saatgut-Mischungen Rasen. Bonn, ISBN 3-940122-24-7: 60 S.
FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.) (2013): Regel-Saatgut-Mischungen Rasen. Bonn, ISBN: 978-3-940122-38-4: 64 S.
FRANK, D.; JOHN, H. (2007): Bunte Blumenwiesen – Erhöhung der Biodiversität oder Verstoß gegen Naturschutzrecht? In: Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt (Halle 2007) 12: S. 31 – 45
FRASER, M. D.; THEOBALD, V. J.; DHANOA, M. S.; DAVIES, O. D. (2011): Impact on sward composition and stock performance of grazing Molinia-dominant grassland. In: Agriculture, Ecosystems and Environment 144 (2011), S. 102 – 106
GASNER, E.; V. KORFF, J. (2000): Naturschutz und Braunkohlesanierung. Angewandte Landschaftsökologie 27, Bonn: 427 S.
GEIßLER et al., Projektgruppe Halmfutterernte SS 06, Ladewagen, Nürtingen-Geislingen (ohne Jahr): www.landtechnik-portal.hfwu.de/index.php (Stand August 2010)
GEIßLER et al., Projektgruppe Halmfutterernte SS 06, Schwaden, Nürtingen-Geislingen (ohne Jahr): www.landtechnik-portal.hfwu.de/index.php (Stand August 2010)
GEIßLER et al., Projektgruppe Halmfutterernte SS 06, Mähen, Nürtingen-Geislingen (ohne Jahr): www.landtechnik-portal.hfwu.de/index.php (Stand August 2010)
GRAISS, W. (2000): Erosionsschutz über der Waldgrenze - Vergleich verschiedener Ansaatmethoden mit Heu und Deckfrucht. Unveröff. Diplomarbeit am Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, Universität für Bodenkultur, Wien
GREIMEL, M., HANDLER, F., STADLER, M., BLUMAUER, E. (2003): Methode zur Ermittlung des einzelbetrieblichen und gesamtösterreichischen Arbeitszeitbedarfes in der Landwirtschaft. Die Bodenkultur 54: 143 – 152
GRÜTTNER, A. (2006): Pflanzungen an Seeufern – Hinweise für die Umsetzung. In: Kirmer, A.; Tischew, S. (Hrsg.): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden. Teubner Verlag, Wiesbaden. S. 159 – 161.
HABERREITER, B. (2006): Neuanlage von artenreichen Wiesen und Weiden auf ehemaligen Ackerflächen, Erfahrungsbericht mit Beispielen aus Niederösterreich, 226 S.
HACKER, E. (2006): Heustränge - Hinweise für die Umsetzung. In: Kirmer & Tischew (Hrsg.): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden B.G. Teubner, Wiesbaden. S: 78 - 79
HACKER, E.; HILLER, A. (2003): Herkunftsproblematik bei krautigen Arten - Regiosaatgut als Perspektive für die Einführung eines bundesweiten Mindeststandards. BfN-Skripten 96: 55 - 61.
HACKER, E.; JOHANNSEN, R. (2005): Heustränge als Begrünungshilfen und zur Erosionsminderung an Forstwegeböschungen im Naturpark Thüringer Wald (Produktprüfung von Heusträngen zur Hangsicherung) - Gutachten im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes "Thüringer Wald" e.V.
HARNISCH, M.; OTTE, A.; SCHMIEDE, R.; DONATH, T. (2014): Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland. Eugen Ulmer, Stuttgart. 150 S.
HASLGRÜBLER, P.; HEFTER, I.; KRAUTZER, B.; GRAISS, W. (2012 a): Kosten für naturnahe Begrünungsmethoden. In: Kirmer, A.; Krautzer, B.; Scotton, M.; Tischew, S. (Hrsg.): Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland. Eigenverlag Lehr- und Forschungszentrum Raumberg- Gumpenstein, Irdning, Österreich. S. 120 - 123
HASLGRÜBLER, P.; KRAUTZER, B.; GRAISS, W. (2012 b): Qualitätsstandards für direkt geerntete Samen und Samenmischungen. In: Kirmer, A.; Krautzer, B.; Scotton, M.; Tischew, S. (Hrsg.): Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland. Eigenverlag Lehr- und Forschungszentrum Raumberg- Gumpenstein, Irdning, Österreich. S. 110 - 117
HEFTER, I.; JÜNGER, G.; BAASCH, A.; TISCHEW, S. (2010): Gebietseigenes Wildpflanzensaatgut in Begrünungs- und Renaturierungsvorhaben fördern - Aufbau eines Spenderflächenkatasters und Informationssystems. Naturschutz und Landschaftsplanung 42 (11): 333 - 340
HILLER, A.; HACKER, E. (2001): Ingenieurbiologie und die Vermeidung von Florenverfälschungen – Lösungsansätze zur Entwicklung von Regiosaatgut. Mitteilungen 18 der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V.
HÖLZEL, N., BISSEL, S., DONATH, T.W., HANDKE, K., HARNISCH, M., OTTE, A. (2006): Renaturierung von Stromtalwiesen am hessischen Oberrhein. Ergebnisse aus dem E+E Vorhaben 89211-9/00 des Bundesamtes für Naturschutz. Naturschutz und Biologische Vielfalt 31
HÖLZEL, N.; OTTE, A. (2003): Restoration of a species-rich flood meadow by topsoil removal and diaspore transfer with plant material. Appl. Veg. Scie. 6: 131 - 140
HONG, J.; LIU, S.; SHI, G.; ZHANG, Y. (2012): Soil seed bank techniques for restoring wetland vegetation diversity in Yeyahu Wetland, Beijing. In: Ecological Engineering 42 (2012), S. 192 – 202
HONG, J.; LIU, S.; SHI, G.; ZHANG, Y. (2012): Soil seed bank techniques for restoring wetland vegetation diversity in Yeyahu Wetland, Beijing. In: Ecological Engineering 42 (2012), S. 192 – 202
HUFFORD, K. M.; MAZER, S. J. (2003): Plant ecotypes: genetic differentiation in the age of ecological restoration. Trends in Ecology and Evolution 18: 147 - 155
HUNDSDORFER, M., JENNERT, S. (1994): Arbeitsverfahren der aktiven Landschaftspflege. Merkblätter zur Landschaftspflege und zum Naturschutz 4, Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, München
IBV (Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt) (2010): Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. www.genres.de/ausgewaehlte-themen/invasive-gebietsfremde-arten\
JAHN, R.; STOLLE, M.; GEBHARDT, J.; KÄSTNER, A.; MACHULLA, G.; TANNEBERG, H. (1999): Initiierte Sukzession zur Reintegration von Kipprohböden. In: Abschlussbericht Forschungsverbund Braunkohletagebaulandschaften Mitteldeutschlands (FBM), Konzepte für die Erhaltung, Gestaltung und Vernetzung wertvoller Biotope und Sukzessionsflächen in ausgewählten Tagebausystemen, FKZ: 0339647, Teilprojekt C2.
JÄGER, E. J. (Hrsg.) (2005): Rothmaler-Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 19. Aufl.
JEDICKE, E.; FREY, W.; HUNDSDORFER, M.; STEINBACH, E. (1996): Praktische Landschaftspflege. Grundlagen und Maßnahmen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
JKI (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen) (Jahr unbekannt): www.jki.bund.de/fileadmin/dam_uploads/_ZR/pdf/Glossar%20zum%20Institut%20f%C3%BCr%20Rebenz%C3%BCchtung%20Geilweilerhof.pdf (November 2010)
JODAUGIENÉ, D., PUPALIENÉ, R., URBONIENÉ, M., PRANCKIETIS, V., PRANCKIETIENÉ, I. (2006): The impact of different types of mulches on weed emergence. Agronomy Research 4: 197 – 201.
JONGEPIEROVÁ, I.; MITCHLEY, J.; TZANOPOULOS, J. (2007): A field experiment to recreate species-rich hay meadows using regional seed mixtures. Biol. Cons. 139,S. 297-305.
JOSA, R.; JORBA, M.; VALLEJO, R. (2012): Opencast mine restoration in a Mediterranean semi-arid environment: Failure of some common practices. In: Ecological Engineering 42 (2012), S. 183 – 191.
JÜNGER, G. (1999): Erfolgs- und Methodenkontrolle von initiierter Vegetationsentwicklung auf größeren Böschungsabschnitten. Unveröff. Diplomarbeit, Hochschule Anhalt (FH), Abt. Bernburg. 83 S.
KAHMEN, S.; POSCHLOD, P.; SCHREIBER, K.-F. (2002): Conservation management of calcareous grasslands. Changes in plant species composition and response of functional traits during 25 years. In: Biological Conservation 104, S. 319 – 328
KATALYSE INSTITUT FÜR ANGEWANDTE UMWELTFORSCHUNG (2010): Umweltlexikon-online, Köln
KELLER, M.; KOLLMANN, J. (1998 a): Bedeutung der Herkunft von Saatgut. Untersuchungen an Buntbrachen und anderen ökologischen Ausgleichsflächen. Naturschutz und Landschaftsplanung 30: 101 - 106
KELLER, M.; KOLLMANN, J. (1998 b): Effects of seed provenance on germination of herbs for agricultural compensation sites. In: Agriculture, Ecosystems and Environment 72 (1999), S. 87 – 99
KELLER, M.; KOLLMANN, J.; EDWARDS, P.J. (2000): Genetic introgression from distant provenances reduces fitness in local weed populations. In: Journal of Applied Ecology 37, S. 647 – 659
KIEHL, K.; KIRMER, A.; DONATH, T. W.; RASRAN, L.; HÖLZEL, N. (2009): Species introduction in restoration projects – Evaluation of different techniques for the establishment of semi-natural grasslands in Central and Northwestern Europe. In: GfÖ Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, Basic and Applied Ecology 11 (2010), S. 285 – 299
KIEHL, K.; THORMANN, A.; PFADENHAUER, J. (2006): Evaluation of initial restoration measures during the restoration of calcareous grasslands on former arable fields. Restoration Ecology 14: 148 - 156
KIEHL, K.; WAGNER, C. (2006): Effects of hay transfer on long-term establishment of vegetation and grasshoppers on former arable fields. Restoration Ecology 14: 157 - 166
KIRMER, A. (2003): Mahdgutauftrag und Mulchdecksaat als alternative Methoden zur Einleitung einer Vegetationsentwicklung im Tagebau Roßbach - erste Ergebnisse. In: Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Hrsg.): Naturschutz in Bergbauregionen: Braunkohlenbergbau - eine Chance für den Naturschutz, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt. S. 150 - 156
KIRMER, A. (2004 a): Methodische Grundlagen und Ergebnisse initiierter Vegetationsentwicklung auf xerothermen Extremstandorten des ehemaligen Braunkohlentagebaus in Sachsen-Anhalt. Diss. Bot. 385: 167 S.
KIRMER, A. (2004 b): Beschleunigte Entwicklung von Offenlandbiotopen auf erosionsgefährdeten Böschungsstandorten. In: Tischew, S. (Hrsg.): Renaturierung nach dem Braunkohleabbau, Stuttgart [u.a.]: B.G. Teubner Verlag. S. 234 - 248
KIRMER, A. (2006): Samenreiches Mahdgut und Heumulch - Hinweise für die Umsetzung. In: Kirmer & Tischew (Hrsg.): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden B.G. Teubner, Wiesbaden. S: 39 - 41
KIRMER, A., BAASCH, A., TISCHEW, S. (2012 a): Sowing of low and high diversity seed mixtures in ecological restoration of surface mined-land. Applied Vegetation Science 15: 198 – 207
KIRMER, A.; KORSCH, H. (2009): Spenderflächenkataster zur Gewinnung von autochthonem Grünland-Saatgut für Thüringen. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (Hrsg.), Weimar. 93 S.
KIRMER, A.; KRAUTZER, B.; SCOTTON, M.; TISCHEW, S. (Hrsg.) (2012 b): Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland. Eigenverlag Lehr- und Forschungszentrum Raumberg- Gumpenstein, Irdning, Österreich. 221 S.
KIRMER, A.; OELERICH, H.-M.; STOLLE, M.; TISCHEW, S. (2001): Analyse, Bewertung und Prognose der Landschaftsentwicklung in Tagebauregionen des Mitteldeutschen Braunkohlenreviers - Projektvorstellung und ausgewählte Ergebnisse. Allg. Reihe der BTU Cottbus 7: 45 - 70
KIRMER, A.; STOLLE, M. (2012): Planungsschritte für die praktische Umsetzung. In: Kirmer, A.; Krautzer, B.; Scotton, M.; Tischew, S. (Hrsg.): Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland. Eigenverlag Lehr- und Forschungszentrum Raumberg- Gumpenstein, Irdning, Österreich. S. 126 - 133
KIRMER, A.; STOLLE, M.; TISCHEW, S. (2005): Near-natural restoration of slopes in mining sites of eastern Germany. SURE Jahresbericht 2005. www.gumpenstein.at/publikationen/sure/sure_year2005.pdf
KIRMER, A.; STOLLE, M.; LORENZ, A.; GRÜTTNER, J.; ENGELHARDT, J. (2006): Naturnahe Methoden: ein Überblick. In: Kirmer & Tischew (Hrsg.): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden B.G. Teubner, Wiesbaden. S: 20 - 26
KIRMER, A.; TISCHEW, S. (Hrsg.) (2006): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden. B.G. Teubner, Wiesbaden
KLIMKOWSKA, A.; KOTOWSKI, W.; VAN DIGGELEN, R.; GROOTJANS, A. P.; DZIERZA, P.; BRZEZIŃSKA, K. (2010): Vegetation Re-development After Fen Meadow Restoration by Topsoil Removal and Hay Transfer. In: Restoration Ecology Vol. 18, No. 6, S. 924 – 933
KLINGENSTEIN, F.; EBERHARDT, D. (2003): Heimisches Pflanz- und Saatgut aus der Sicht des Naturschutzes auf Bundesebene. BfN-Skripten 96: 18 - 24
KLÖTZLI, F. (1975): Naturschutz im Flughafengebiet - Konflikt und Symbiose. Flughafen Information 3/75, Zürich: 3 - 13
KRAUTZER, B.; GRAISS, W.; BLASCHKA, A. (2007): Standortgerechte Wiederbegrünung im Straßenbau. SURE Broschüre 2007, Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Irdning, 19 S.
KRAUTZER, B., GRAISS, W., PERATONER, G., VENERUS, S., KLUG, B. (2011): The influence of recultivation technique and seed mixture on erosion stability after restoration in mountain environment. Natural Hazards 56: 547 – 557
KRAUTZER, B., WITTMANN, H. (2006): Restoration of alpine ecosystems. In: Andel, J., Aronson, J. (Hrsg.) Restoration Ecology. The New Frontier, 208 – 220. Blackwell Publishing, Malden
KRAUTZER, B.; WITTMANN, H.; FLORINETH, F. (2000): Richtlinie für standortgerechte Begrünungen. Ein Regelwerk im Interesse der Natur. Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau (ÖAG) und Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft (BAL) Gumpenstein (Hrsg.), 29 S. www.wildblumensaatgut.at/Resources/Regelwerk.pdf
KTBL (2004/05): Betriebsplanung Landwirtschaft. KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster. Ausgabe 2004/05, 19. Auflage. S. 50 - 51
KTBL (2012): KTBL-Feldarbeitsrechner. www.ktbl.de/index.php (letzter Zugriff: 27.03.2012)
KÜHN, N. (1997): Renaturierung artenarmer Glatthaferwiesen im Tertiärhügelland. München: AWI-Dissertationsdruck. 189 S.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTFALEN (Hrsg.) (2011): Artenreichtum für Grünland: Mahdgutübertragung und Regiosaatgut. Natur in NRW, Nr. 2/2011, Recklinghausen, www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/natur_in_nrw/201102/NiN_2-2011_1-52_150dpi_kw.pdf
LANDLIFE, National Wildflower Centre (2008): Soil Inversion - breaking new ground in creative conservation. Liverpool, 56 S.
LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND "THÜRINGER WALD" e.V. (2003): Erprobung des Einsatzes von Heusträngen im GaLa-Bau für Renaturierungsmaßnahmen und gleichzeitiger Einsatz von Heudrusch und Heumulch für die gezielte naturschutzrelevante Begrünung. Ergebnisbericht des Landschaftspflegeverbandes "Thüringer Wald" e.V. vom Projektjahr 2002.
LANGE, E. (1976): Zur Entwicklung der natürlichen und anthropogenen Vegetation in frühgeschichtlicher Zeit. Feddes Repertorium 87. S 5 - 30
LEPŠ, J. (2001): Species-pool hypothesis: Limits to ist testing. Folia Geobotanica 36. S. 45 - 52
LÖBBERT, M. et al. (1994): Einfluss von Mäh- und Mulchgeräten auf die bodennahe Fauna. In: Forschungsberichte "Integrative Extensivierungs- und Naturschutzstrategien". Heft 15: 7 - 26
MACCHERINI, S.; SANTI, E. (2011): Long-term experimental restoration in a calcareous grassland: Identifying the most effective restoration strategies. In: Biological Conservation 146 (2012), S. 123 – 135
MANCHESTER, S.J.; McNALLY, S.; TREWEEK, J.R.; SPARKS, T.H.; MOUNTFORD, J.O. (1999): The cost and practicality of techniques for the reversion of arable land to lowland wet grassland – an experimental study and review. Journal of Environmental Management 55: 91 – 109
MANN, S. (2006): Kosten naturnaher Begrünungsmaßnahmen. In: Kirmer & Tischew (Hrsg.): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden B.G. Teubner, Wiesbaden. S: 170 - 178
MARZINI, K. (1999): Trockenlebensräume an Verkehrswegen. Deutscher Gartenbau 20: 30 - 33
MARZINI, K. (2000): Neuanlage von Trockenlebensräumen an Verkehrswegen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Würzburg/Veitshöchheim, Abt. Landespflege: 7 S.
MARZINI, K. (2004): Naturschutzgesetz contra Saatgutverkehrsgesetz. Rasen-Turf-Gazon 4: 63 - 67
MARZINI, K.; Vollrath, B. (2003): Versuche der LWG mit gebietsheimischen Gehölzen. BfN-Skripten 96: 63 - 67
Maschinenring (2011): Selbstkostenstundensätze für Mitglieder. Maschinenring Enns- und Paltental. www.maschinenring.at (letzter Zugriff: 27.03.2012)
MATTHIAS, J. (1996): Mähen mit und ohne Intensivaufbereitung, Zetten und Schwaden. In: KTBL, (Hrsg.) Futterernte in Großbetrieben, S. 36 - 44
Mc CONKEY, K. R.; PRASAD, S.; CORLETT, R. T.; CAMPOS-ARCEIZ, A.; BRODIE, J. F.; ROGERS, H.; SANTAMARIA, L. (2011): Seed dispersal in changing landscapes. In: Biological Conservation 146 (2012), S. 1 – 13
MEYNEN, E.; SCHMIDTHÜSEN, J. (1953-1962): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg, 2 Bde.
MINISTERIUM FÜR RAUMORDNUNG UND UMWELT DES LANDES SACHSEN-ANHALT (1998): Florenverfälschung bei Gehölzpflanzungen und mögliche Schutzmaßnahmen. Hinweise zur Verwendung einheimischer Gehölzherkünfte bei Pflanzungen in der freien Landschaft in Sachsen-Anhalt. 2. Aufl.
MOLDER, F. (1990): Ökotypenanalyse an Wildkräutern in Hinsicht auf extensive Gras-Kräuter-Ansaaten. Zeitschr. f. Vegetationstechnik 13: 68 - 74
MOLDER, F. (1995): Vergleichende Untersuchungen mit Verfahren der oberbodenlosen Begrünung unter besonderer Berücksichtigung areal- und standortbezogener Ökotypen. Boden und Landschaft 5: 235 S.
MOLDER, F. (1997): Begrünungen mit samenreifem Heu zur Umgehung der Ökotypenproblematik bei der Anlage artenreicher Grünlandbestände im Landschaftsbau. Rasen-Turf-Gazon 28: 64 - 81
MOLDER, F. (2000): Begrünungen in Tallagen ohne Handelssaatgut - Erosionsschutz und Biodiversität im Landschaftsbau. Ingenieurbiologie-Mitteilungsblatt des Vereins für Ingenieurbiologie der Schweiz und des Österreichischen Ingenieurbiologischen Vereins 2: 42 - 46
MOLDER, F. (2002): Gefährdung der Biodiversität durch Begrünung mit handelsüblichem Saat- und Pflanzgut und mögliche Gegenmaßnahmen. Neobiota 1: 299 - 308
MOLDER, F.; SKIRDE, W. (1993): Entwicklung und Bestandesdynamik artenreicher Ansaaten. Natur und Landschaft 68: 173 - 180
MRLU (2001): Die Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalts (Stand 01.01.2001) - Ein Beitrag zur Fortschreibung des Landschaftsprogramms des Landes Sachsen-Anhalt. - Auftraggeber: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt, Landesumweltamt des Landes Sachsen-Anhalt. - Bearbeiter: Reichhoff, L.; Kugler, H.; Refior, K.; Warthemann, G. Dessau
MULROY, T. W. (1989): Facilitating the use of indigenous genotypes in natural area re-vegetation projects. In: Huges, H.G.; Bonnicksen, T.M. (Hrsg.): The New Management Challenge. Restoration 89, Madison: Society for Ecological Restoration. S. 205 - 214
MÜLLER, N.; KIRMER, A. (2009): Verwendung autochthonen Saat- und Pflanzgutes in Thüringen – Fachliche Grundlagen und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 46, (2): S. 65 - 72
NICKEL, E. (2003): Gebietsheimisches Saat- und Pflanzgut: von der Theorie zur Praxis (Beispiel Baden-Württemberg). Neobiota 2: 51 – 57
OBERDORFER, E. (1977 - 1992): Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Teil I, II, III, IV., Stuttgart, New. York: G. Fischer Verlag
ORTNER, D. (2004): Zur naturschutzrechtlichen Verpflichtung der Verwendung autochthonen Saat- und Pflanzguts bei der Straßenbegleitbegrünung. In: UFZ (Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH) (Hrsg.): UFZ-Diskussionspapiere, Department Umwelt- und Planungsrecht, Leipzig, 21 S.
ÖAG (2000): Richtlinie für standortgerechte Begrünungen. Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau und Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein (Hrsg.), Irdning
ÖKL (2011): ÖKL-Richtwerte für die Maschinenselbstkosten. Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung. www.oekl.at/richtwerte/ (letzter Zugriff: 27.03.2012)
PATZELT, A. (1998): Vegetationsökologische und populationsbiologische Grundlagen für die Etablierung von Magerwiesen in Niedermooren. Diss. Bot. 297: 215 S.
POTT, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Aufl. Stuttgart: E. Ulmer Verlag.
POTT, R. (1996): Biotoptypen, Schützenswerte Lebensräume Deutschlands und angrenzender Regionen. Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart (Hohenheim).
PRASSE, R.; KUNZMANN, D.; SCHRÖDER, R. (2010): Entwicklung und praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Mindestanforderungen an einen Herkunftsnachweis für gebietseigenes Wildpflanzensaatgutkrautiger Pflanzen. Unveröff. Abschlussbericht DBU-Projekt. Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover, Hannover.
PROREGIO OBERSCHWABEN (Gesellschaft für Landschaftsentwicklung) (ohne Jahr): Naturverträgliche Mähtechnik. www.proregio-oberschwaben.de/de/landschaftsentwicklung/vertragsnaturschutz/naturvertraegliche-maehtechnik.php und www.proregio-oberschwaben.de/de/pdf/maehtechnik_proregio.pdf
PYWELL, R.F., BULLOCK, J.M., TALLOWIN, J.B., WALKER, K.J., WARMAN, E.A., Masters, G. (2007): Enhancing diversity of species-poor grassland: an experimental assessment of multiple constraints. Journal of Applied Ecology 44: 81 – 94.
PYWELL, R. R.; WEBB, N. R.; PUTWAIN, P. D. (1995): A comparison of techniques for restoring heathland on abandoned farmland. J. Appl. Ecol. 32: 400 - 411.
REWISA (2010): Prüfrichtlinie für die Gewinnung und den Vertrieb von regionalen Wildgräsern und Wildkräutern (REWISA®). www.rewisa.at/images/stories/downloads/REWISA_Richtlinie_Graeser_Kraeuter_15-04-2010.pdf (Letzter Zugriff: 27.03.2012)
RAPID TECHNIC AG, Rundballenpresse (2010): www.rapid.ch/de/rapid/anbaugeraete/heuernte/rundballenpresse.html (Stand Oktober 2010)
RAPID TECHNIC AG, Heuer (2010): www.rapid.ch/de/rapid/anbaugeraete/heuernte/heuer.html (Stand Oktober 2010)
RAPID TECHNIC AG, Rapid SWISS (2010): www.rapid.ch/de/rapid/einachsgeraete-holm-fest/rapid-swiss.html (Stand September 2010)
RASRAN, L.; VOGT, K.; JENSEN, K. (2006): Seed content and conservation evaluation of hay material of fen grasslands. J. Nat. Cons. 14: 34 - 45
RIEGER-HOFMANN (2006/2007): Preisliste - Samen und Pflanzen gebietseigener Wildblumen und Wildgräser aus gesicherten Herkünften, Blaufelden-Raboldshausen
ROSENTHAL, G. (2006): Restoration of wet grasslands – Effects of seed dispersal, persistence and abundance on plant species recruitment. In: Basic and Applied Ecology 7 (2006), S. 409 – 421
RYBANIC, R.; CIERNA, M.; SEFFER, J. (1999): Economic valuation of benefits from conservation and restoration of floodplain meadows. In: Seffer, J.; Stanová, V. (ed.): Aluviálne lúky rieky Moravy –Morava River floodplain meadows. Daphne, Bratislava, Slovakia
SCHAAL, R. (2011): Gebietsheimisches Saat- und Pflanzgut und gebietsheimische Gehölze beim Straßenbegleitgrün: rechtliche Situation. Seminar der Akademie für Umwelt- und Naturschutz Baden-Württemberg. 05.07.2011. Stuttgart. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
SCHAEFER, M. (2003): Wörterbuch der Ökologie. Spektrum Akademischer Verlag GmbH Heidelberg, Berlin, 4. Aufl.
SCHIECHTL, H.M. (1973): Sicherungsarbeiten im Landschaftsbau – Grundlagen, lebende Baustoffe, Methoden. Georg G.W. Callwey Verlag, München
SCHIECHTL, H. M.; STERN, R. (1992): Handbuch für den naturnahen Erdbau. Eine Anleitung für ingenieurbiologische Bauweisen. Österreichischer Agrarverlag, Wien
SCHMIEDE, R.; DONATH, T. W.; OTTE, A. (2008): Seed bank development after the restoration of alluvial grassland via transfer of seed-containing plant material. In: Biological Conservation 142 (2009), S. 404 – 413
SCHNEIDER, M. (1998): Erhaltung der biologischen Vielfalt. Fünfter Umweltkontrollbericht des Umweltbundesamtes. Hrgs.: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. Wien
SCHREIBER, K. - F.; BRAUCKMANN, H. - J.; BROLL, G.; KREBS, S.; POSCHLOD, P. (2009): Artenreiches Grünland in der Kulturlandschaft. 35 Jahre Offenhaltungsversuche Baden-Württemberg. Verlag Regionalkultur, Heidelberg
SCHUBERT, R. (2009): Das grüne Wunder - Naturnahe Begrünungen mit gebietsheimischen Diasporen. Deutscher Verband für Landschaftspflege, Landesbüro Sachsen
SCHUBERT, R.; HILBIG, W.; KLOTZ, S. (2001): Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Mittel- und Nordostdeutschlands. Jena: G. Fischer Verlag
SCHUBERT, R.; WAGNER, G. (1984): Pflanzennamen und botanische Fachwörter. Neumann Verlag Leipzig, Radebeul, 8. Aufl.
SCHUMACHER, A.; WERK, K. (2010): Die Ausbringung gebietsfremder Pflanzen nach § 40 Abs. 4 BNatSchG. In: Natur und Recht, Ausgabe 32, S. 848-853
SCHWAB, U.; ENGELHARDT, J.; BURSCH, P. (2002): Begrünungen mit autochthonem Saatgut. Ergebnisse mit Heudrusch®-Verfahren auf Ausgleichsflächen. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 34, (11), 2002, S. 346 - 351
SCHWEIGMANN, P. (1955): Die Landmaschinen und ihre Instandhaltung. Gießen. Reprint: Bulldog Press, Limburg a. d. Lahn. (1993) S. 176 ff.
SCOTTON, M.; PICCININ, L.; DAINESE, M.; SANCIN, F. (2009): Seed harvesting for ecological restoration: Efficiency of haymaking and seed-stripping on different grassland types in the eastern Italian Alps. In: Ecological Restoration 27. S. 66 - 75
SEITZ, B. (2004): Gebietsheimische Gehölze aus Brandenburgischen Baumschulen. Verein zur Förderung gebietsheimischer Gehölze im Land Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökologie an der TU Berlin (Hrsg.)
SEFFER, J.; STANOVÁ, V. (ed.) (1999): Aluviálne lúky rieky Moravy –Morava River floodplain meadows. Daphne, Bratislava, Slovakia
SEITZ, B.; KOWARIK, I. (2003): Perspektiven für die Verwendung gebietseigener Gehölze. Neobiota 2: 3 - 26
SMITH, T. M.; SMITH, R. L. (2009): Ökologie. Pearson Studium, München, 6. Aufl.
SNAZELL, R.; CLARKE, R. (2000): The colonisation of an area of restored chalk downland by spiders (Aranaea). Ekológia (Bratislava) 19 (Suppl. 3): 263 - 271
SPATZ, G. (1994): Freiflächenpflege. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
STEHLE, M., SCHICK, M. (2011): Working time requirement for the management of semi-natural habitats. In: XXXIV CIOSTA CIGR V Conference 2011 – Efficient and safe production processes in sustainable agriculture and forestry, 135 – 138. Universität für Bodenkultur, Wien
STOLLE, M. (1995): Mulchdecksaaten - eine Möglichkeit der Böschungssicherung in Bergbaufolgelandschaften. Mitteilungen der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V. 6: 8 - 18
STOLLE, M. (1998 a): Böschungssicherung, Erosions- und Deflationsschutz in Bergbaufolgelandschaften - Zur Anwendung von Mulchdecksaaten. In: Pflug, W. (Hrsg.): Braunkohlentagebau und Rekultivierung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag. S. 873 - 881
STOLLE, M. (1998 b): Untersuchungen zu Verfahren der Reintegration von Kipprohböden in den Naturhaushalt. Berichte Landesamt für Umweltschutz Halle 1: 64 - 81
STOLLE, M. (2000): Wildpflanzenansaaten auf Rohbodenböschungen. Jahrbuch der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V. 9: 129 – 147
STOLLE, M. (2006 a): Ansaaten (Offenland) - Hinweise für die Umsetzung. In: Kirmer, A.; Tischew, S. (Hrsg.): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden B.G. Teubner, Wiesbaden. S: 92 - 93.
STOLLE, M. (2006 b): Pflanzungen und Einbringen unbewurzelter Pflanzenteile – Hinweise für die Umsetzung. In: Kirmer, A.; Tischew, S. (Hrsg.): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden B.G. Teubner, Wiesbaden. S: 153.
STRAKA, H.; WALTHER, H. (1970): Arealkunde. Floristisch-historische Geobotanik. Eugen-Ulmer, Stuttgart
STROH, M. (2006): Vegetationsökologische Untersuchungen zur Restitution von Sand-Ökosystemen, Darmstadt, 130 S. http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/epda/000813/Dissertation_Stroh.pdf
STUDTE, B.; LEIDECK, S.; JÜNGER, G.; HEFTER, I.; TISCHEW, S. (2013): Naturnahe Begrünungsmaßnahmen in Offenlandlebensräumen – Aktuelle Situation, Methoden und Ausblick für Sachsen-Anhalt. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 50: 3-11. als pdf
THORMANN, A.; KIEHL, K.; PFADENHAUER, J. (2003): Einfluss unterschiedlicher Renaturierungsmaßnahmen auf die langfristige Vegetationsentwicklung neu angelegter Kalkmagerrasen. In: Pfadenhauer J.; Kiehl K. (Hrsg.): Renaturierung von Kalkmagerrasen. Angewandte Landschaftsökologie 55: 73 - 106
THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, NATURSCHUTZ UND UMWELT (2003): Kostendateien für Ersatzmaßnahmen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. www.thueringen.de/im-peria/md/content/tmlnu/104.pdf (März 2006)
TISCHEW, S.; BAASCH, A.; CONRAD, M. K.; KIRMER, A. (2010 a): Evaluating restoration success of frequently implemented compensation measures: results, and demands for control procedures. Restoration Ecology 18: 467 - 480
TISCHEW, S.; BAASCH, A.; KRAUTZER, B.; MANN, S. (2012): Entwicklungspflege, Folgenutzung und Erfolgskontrolle. In: Kirmer, A.; Krautzer, B.; Scotton, M.; Tischew, S. (Hrsg.): Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland. Eigenverlag Lehr- und Forschungszentrum Raumberg- Gumpenstein, Irdning, Österreich. S. 98 - 107
TISCHEW, S.; BAASCH, A.; KRAUTZER, B.; MANN, S. (2012): Entwicklungspflege, Folgenutzung und Erfolgskontrolle. In: Kirmer, A.; Krautzer, B.; Scotton, M.; Tischew, S. (Hrsg.): Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland.
TISCHEW, S.; BAASCH, A.; CONRAD, M. K.; KIRMER, A. (2010 b): Restoration Success of Frequently Implemented Compensation Measures: Results and Demands for Control Procedures. In: Restoration Ecology, Vol. 18, No. 4, S. 467 – 480
TISCHEW, S.; KIRMER, A. (2006): Einführung. In Kirmer & Tischew (Hrsg.): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden B.G. Teubner, Wiesbaden. S: 13 - 15
TISCHEW, S.; LORENZ, A.; STRIESE, G.; BENKER, J. (2004 a): Analyse, Prognose und Lenkung der Waldentwicklung auf Sukzessionsflächen der Mitteldeutschen und Lausitzer Braunkohlereviere. Unveröff. Abschlussbericht. Forschungsprojekt im Auftrag des BMBF und der LMBV mbH. FKZ 0339770: 352 S.
TISCHEW, S.; REXMANN, B.; SCHMIDT, M.; TEUBERT, H. (2004 b): Langfristige ökologische Wirksamkeit von Kompensationsmaßnahmen im Straßenbau. Sonderband der Schriftenreihe "Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik". Heft 887: 261 S.
TRÄNKLE, U. (2000): Sieben Jahre Mahdgutflächen. Themenheft der Umweltberatung im ISTE Baden-Württemberg e.V. Heft 1: 56 S.
TREIBER, R.; NICKEL, E. (2002): Gräser und Kräuter am richtigen Ort. Begrünung mit regionalem Samenmaterial als Beitrag zur Erhaltung der naturraumeigenen Pflanzenarten und genetischen Typen. In: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Fachdienst Naturschutz (Hrsg.): Naturschutz-Praxis, Landschaftspflege Merkblatt 6, 4 S.
VANDER MIJNSBRUGGE, K.; BISCHOFF, A.; SMITH, B. (2009): A question of origin. Where and how to collect seed for ecological restoration. In: GfÖ Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, Basic and Applied Ecology 11 (2010), S. 300 – 311
VWW (2011): Regelwerk zur Zertifizierung von „VWW Regiosaaten®“ für gebietseigenes Saatgut. Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V., www.natur-im-vww.de/zertifikat (letzter Zugriff: 27.03.2012)
VWW (2012): VWW- INFOBRIEF April 2012. Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V., Wetzlar
WAGNER, C. (2004): Passive dispersal of Metrioptera bicolour (Phillipi 1830) (Orthopteroidea: Ensifera: Tettigoniidae) by transfer of hay, - Journal of Insect Conservation 8: 287-296
WALTER, J.; GRANT, K.; BEIERKUHNLEIN, C.; KREYLING, J.; WEBER, M.; JENTSCH, A. (2011): Increased rainfall variability reduces biomass and forage quality of temperate grassland largely independent of mowing frequency. In: Agriculture, Ecosystems and Environment 148 (2012), S. 1 – 10
WARTHEMANN, G.; BISCHOFF, A.; WINTER, N. (2009): Renaturierung von Brenndolden-Auenwiesen durch Mahdgutübertragung in der Elbeaue bei Dessau. In: Naturschutz im Land Sachsen Anhalt. Forschung und Management im Biosphärenreservat Mittelelbe. 46. Jg., Sonderheft 2009/1:49-56.
WESCHE, K.; KRAUSE, B.; CULMSEE, H.; LEUSHNER, C. (2009): Veränderung der Flächen-Ausdehnung und der Artenzusammensetzung des Feuchtgrünlandes in Norddeutschland seit den 1950er Jahren. Bericht der Reinh.-Tüxen-Ges. 21, S. 196 – 210
WESSERLING, J.; TSCHARNKE, T. (1993): Insektengesellschaften an Knaulgras (Dactylis glomerata): Der Einfluss von Saatgutherkunft und Habitattyp. Verhandl. Ges. Ökol. 22: 351 - 354.
WESTHUS, W.; KORSCH, H. (2005): Empfehlungen für die Nutzung von Grünland-Saatgut gebietseigener Herkünfte - ein Beitrag zur Sicherung der biologischen Vielfalt. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 42: 62 - 69.
WIKIMEDIA FOUNDATION INC., Mähdrescher (2010): de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4hdrescher (Stand Oktober 2010)
WIKIMEDIA FOUNDATION INC., Kippbrücke (2009): de.wikipedia.org/wiki/Kippbr%C3%BCcke_%28Ladefl%C3%A4che%29 (Stand September 2010)
WIKIMEDIA FOUNDATION INC., Ballenpresse (2010): de.wikipedia.org/wiki/Ballenpresse_%28Landwirtschaft%29 (Stand September 2010)
WIKIMEDIA FOUNDATION INC., Balkenmäher (2010): de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4hbalken (Stand September 2010)
WIKIMEDIA FOUNDATION INC., Motorsense (2010): de.wikipedia.org/wiki/Motorsense (Stand August 2010)
WINDLER, H. (1954): Zur Methodik der geographischen Grenzziehung. Geogr.Helv.3, Zürich.
WITTMANN, H.; RÜCKER, T. (2006): Was ist standortgerecht? Theorie und Praxis der Arbeit mit standortgerechtem Saat- und Pflanzgut. In: Krautzer, B.; Hacker, E. (Hrsg.): Soil Bioengineering: Ecological Restoration with Site-specific Plant and Seed Material, 11 – 30. Conference Proceedings, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning.
ZEDAN, H. (1999): Statement of the Executive Secretary of the Convention on Biological Diversity. Vortrag bei der UN Conference on the Ecosystem Approach for Sustainable Use of Biological Diversity in Trondheim, 1999
ZEH, H. (1997): Ingenieurbiologische Bauweisen. Veröffentlichung des Bundesamtes für Wasserwirtschaft, Studienbericht Nr. 4, Bern: 60 S.
ZERBE, S.; WIEGLEB, G. [Hrsg.] (2010): Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
Gesetze, Richtlinien, Verordnungen
Berner Konvention - Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume 1979 (Inkrafttreten am 01.06.1982)
Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG - Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege vom 29.07.2009
Convention in Biologcal Diversity CBD - Übereinkommen über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen zu Umwelt und Entwicklung (UNCED) 1992 in Rio de Janeiro (Inkrafttreten am 29.12.1993)
Erhaltungsmischungsverordnung ErMiV - Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Erhaltungsmischungen vom 06.12.2011, geändert durch Art. 4 der 17. Verordnung über die Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen vom 06.01.2014.
Erhaltungssortenverordnung ErhaltungsV - Verordnung über die Zulassung von
Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten vom 21.07.2009, geändert durch Art. 3 der 17. Verordnung über die Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen vom 06.01.2014.
Fauna-Flora-Habitatrichtlinie - 2. Richtlinie 92/43/EWG DES RATES vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen
NBS - Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2007 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (vom Bundeskabinett beschlossen am 07.11.2007)
Richtlinie 66/401/EWG DES RATES vom 14.06.1966 über den Verkehr mit Futterpflanzensaatgut
Richtlinie 2008/62/EG DER KOMMISSION mit Ausnahmeregelungen für die Zulassung von Landsorten und anderen Sorten vom 20.06.2008
RICHTLINIE 2010/60/EU DER KOMMISSION mit Ausnahmeregelungen für das Inverkehrbringen von Futterpflanzensaatgutmischungen zur Erhaltung der natürlichen Umwelt vom 30.08.2010
SaatArtV - Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz, neugefasst am 27.10.2004
SaatG - Saatgutverkehrsgesetz vom 16.07.2004, zuletzt geändert durch Artikel 192 der Verordnung vom 31.10.2006
Siebzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen vom 06.01.2014, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 2, ausgegeben zu Bonn 09.01.2014.
SortG - Sortenschutzgesetz, neugefasst am 19.12.1997 (zuletzt geändert durch Artikel 13 am 09.12.2010)